Pflegehinweise für Möbel im Outdoor-Bereich
Moebro bietet Ihnen Gartensessel und Stühle aus Materialien die für die Anwendung im Außenbereich gut gewappnet sind an. Beispielsweise Terrassenstühle, aus Kunststoff oder Aluminium, sind besonders resistent gegenüber Nässe und Feuchtigkeit. Grober Schmutz lässt sich problemlos mit etwas Wasser und Seife beseitigen.
Unsere Klappmöbel für den Garten sind sehr beliebt. Sie werden aus robusten massivem Eichenholz/Akazienholz und pulverbeschichteten Stahl hergestellt. Mit ihrem natürlichen Aussehen zaubern sie eine gemütlich und edle Atmosphäre auf ihre Terrasse oder in ihren Garten. Damit diese Schönheit lange Zeit erhalten bleibt, ist eine gute Pflege Voraussetzung.
Es ist sehr ärgerlich, wenn auch schon nach kurzer Zeit sich unschöne Flecken am Holz infolge von Feuchtigkeit bilden. Gelangen Regen, Schnee, Schwitz- oder Tauwasser auf ihre Möbel und bilden Pfützen auf der Oberfläche wird das Holz feucht und beginnt sich zu verfärben. Deshalb sollten Sie die Holzmöbel immer gut vor Regen und Staunässe schützen. Außerdem ist es zu empfehlen, mechanische Schäden an der Lackoberfläche auszubessern.
Die Verschmutzung des Holzes mit Pollen, Schmutz, Laub, Vogelkot oder Lebensmittelrückständen kann zu einer vorzeitigen Alterung des Holzes sowie zu Schimmelbildung führen.
Intensive UV-Strahlung der Sonne zerstört den Oberflächenschutz des Holzes. Tau- und Regentropfen wirken wie Brenngläser in der Sonne und zerstören den Lack, lassen feine Risse im Holz entstehen, weshalb es zu Feuchtigkeitsschäden am Holz kommen kann.
Das Naturprodukt Holz ist ein Material mit hervorragend Eigenschaften und unverwechselbaren Merkmalen.
Jeder Biergartenstuhl und jeder Klapptisch ist ein Unikat. Die Maserung variiert von Baum zu Baum, bedingt durch Wuchs, Standort und Alter. Sei es durch unterschiedliche Farbe oder natürliche Spannung, was sich möglicherweise in Form von Verzug, Rissbildung und Absplitterung zeigen kann. Solche Eigenschaften können durch große Temperaturschwankungen, verbunden mit Nässe, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung usw. weiter gefördert werden.
Bei einer solch extremen Äußeren Beeinflussung kann es trotz sorgfältiger Be- und Verarbeitung des Holzes zu einer gewissen Verfärbung, Rissbildung, Absplitterung und Verzug kommen. Dies sind typische, spezifische und charakteristische Eigenschaft von Holz. Daher ist dies kein Grund zu einer Beanstandung, da die Funktion der Möbel nicht beeinträchtig wird.
Wir empfehlen Mechanische Beschädigungen, wie Kratzer auszubessern, um die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel zu verlängern. Die Einlagerung sollte nur in trockenem Zustand und gut belüfteten Räumen geschehen.
Wichtiger Hinweis:
Garnituren mit lackierter Oberfläche sind für den Dauereinsatz im Freien nicht geeignet.
Holz im Freien ist extremen Belastungen ausgesetzt und muss deshalb entsprechend gepflegt, gewartet und auch nachbehandelt werden. Aus diesem Grund haben wir Ihnen Pflegetipps zusammengestellt, um ein langes Leben Ihrer Gartenmöbel zu garantieren.
Pflegetipps:
-
Vermeiden Sie extreme Feuchtigkeit und stehendes Wasser: Nach dem Regen kurz trocknen und nach Möglichkeit immer kippen.
-
Safte Reinigung mit warmer Seifenlauge, Schwamm und weicher Bürste: Blütenstaub, Schmutz, Essensreste und Laub entfernen; Gerbsäure und andere Inhaltsstoffe greifen auch die geschützte Holzoberfläche an.
-
Trocken, kühl aber frostfrei und gut belüftet Lagern: Frei zirkulierende Luft, verhindert Holzquellungen, Lack- und Lasurschäden
-
Vorbeugen von Rostbildung: Einölen oder Fetten der Schrauben und Scharniere